Kurse e-learning

Erweitern Sie Ihr Wissen interaktiv, multimedial und in freier Zeitgestaltung mit Hilfe unserer vielfältigen e-learning-Kurse, oder bereiten Sie sich online auf eine Präsenzveranstaltung in unserem Haus vor.

Modul 1.13 - RBH

Betriebsverfassungsrecht und Arbeitsgerichtsbarkeit

Dieser E-Learning Kurs ist Teil des Weiterbildungslehrgangs "Geprüfte/r Tierpflegemeister/in" und nur für Teilnehmer des Gesamtkurses buchbar.

Geprüfte Tierpflegemeister tragen als Führungskraft zwischen Planung und Ausführung die Verantwortung für die Verwirklichung tierpflegerischer, wirtschaftlicher und sozialer Zielsetzungen und berücksichtigen dabei die besonderen Anforderungen des Tier- und Artenschutzes.
Die diesem Weiterbildungslehrgang zugrunde liegende Rechtsverordnung und der darauf basierende Lehrplan geben einen Rahmen vor, in dem alle zukünftigen Qualifikationsanforderungen der Tierpflege berücksichtigt werden.
Der Aufbau des Lehrgangs gliedert sich in zwei Teile: die Grundlegenden Qualifikationen sowie die Handlungsspezifischen Qualifikationen.

Im Weiterbildungslehrgang der berliner kompaktkurse werden beide Teile des Rahmenlehrplans in einwöchigen Blockkursen sowie begleitenden E-Learning-Einheiten vermittelt.
Darüber hinaus ist vor Beginn der letzten Prüfungsleistung der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation nach AEVO nachzuweisen.
Dieser Teil ist kein Bestandteil des Weiterbildungslehrganges der berliner kompaktkurse und muss von den Teilnehmern eigenständig organisiert werden.
Gern vermitteln wir Kontaktadressen von Anbietern, die einen Kurs nach AEVO ausrichten.

Der Weiterbildungslehrgang richtet sich an Personen, die eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in dem anerkannten Ausbildungsberuf „Tierpfleger/Tierpflegerin“ und/oder eine mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung nachweisen können. Es werden spezifische Qualifikationen vorausgesetzt, die in der Ausbildung zu dem anerkannten Beruf und/oder durch einschlägige Berufserfahrung erworben wurden. Über die detaillierten Zulassungsvoraussetzungen informieren wir Sie gern persönlich.

Termin

buchbar ab 10. Februar 2014 bis 31. Mai 2014
Bearbeitungszeit: 
12 Wochen

Kosten

Regulär
0.00€
nur e-learning
Anerkennung: 
keine
Kursnummer: 
BK-TP-13